Präsentiert
Studiensimulator
Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Unser Tom steht für Sie (rechts unten auf die Bubble klicken) jederzeit bereit!

Lernen Sie unseren innovativen Ansatz kennen!
Komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordern neue Denkansätze. Um diese zu fordern, setzen wir bei BeSu.Solutions auf etablierte Konzepte des Game-Based Learnings. Eines dieser Lehrmethoden zur Wissensvermittlung systemischer Kompetenzen ist das Planspiel.

Das Planspielsystem „Holistic“ von BeSu.Solutions, das seinen Ursprung an der Technischen Universität Braunschweig hat, kombiniert physische und digitale Elemente miteinander, um die Vorteile beider Varianten zu nutzen. Haptische Materialien wie Spielkarten und Spielpläne bilden die Grundlage für die Interaktion der Teilnehmer innerhalb des Workshops und fördern damit Diskussions- und Lernprozesse. Über Barcodes auf den gedruckten Karten werden diese in eine Simulationssoftware eingelesen, die dadurch komplexere Abläufe und ein detaillierteres Feedback möglich macht.
Auf dieser Basis funktioniert auch unser Studiensimulator „ErstiSimulator“. Der „ErstiSimulator“ macht in spielerischer Art und Weise das erste Studienjahr, beispielhaft an der Technischen Universität Braunschweig, erfahrbar. Es gibt keine festgelegten Lösungswege und Spielausgänge. Stattdessen bietet das Spiel ein solides Fundament für Diskussionen und es werden didaktische Vereinfachungen genutzt, um das komplexe System „Studium“ greifbar zu machen.
BASIC PAKET*
* Jahreslinzenz 3770 €/Jahr
- Inkl. Print und Lieferung
- exkl. Tablets und Assembly der Prints
- exkl. TtT, Hardwareeinrichtung
OPTIONALE ANGEBOTE*
können Sie uns gerne kontaktieren
- 3-Jahreslizenz | 9330 €/3-Jahre
- Dauernutzungslizenz | 9980 €/Institution
- Train-the-Trainer | 380 €/Person
- Hardwareeinrichtung | 910 €/Institution
- Hardware-Paket | 950 - 2900 €/Institution
Was macht Planspiele so besonders?
Planspiele kommen insbesondere zum Einsatz, um Entscheidungssituationen einzuüben und zu reflektieren, bei denen eine Vielzahl an zusammenhängenden, teilweise konkurrierenden Aspekten berücksichtigt werden müssen, und bei denen nicht alle Informationen vorliegen, die für solide Entscheidungen nötig sind. Planspiele kommen insbesondere zum Einsatz, um realitätsnahe Entscheidungssituationen zu simulieren und zu reflektieren, bei denen eine Vielzahl an zusammenhängenden, teilweise konkurrierenden Aspekten berücksichtigt werden müssen, und bei denen nicht alle Informationen vorliegen, die für solide Entscheidungen nötig sind. Spieler*innen können demnach mithilfe von Planspielen kritische und komplexe Entscheidungssituationen in einem geschützten Raum erproben – ohne Risiko!
Welche Arten von Planspielen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich Planspiele in zwei übergeordnete Kategorien verorten. Haptische Spiele erlauben eine einfache Umsetzung mit einem überschaubaren Materialaufwand. Sie integrieren sich gut in Präsenzveranstaltungen, da die Spieler*innen als Gruppe direkt mit dem Material arbeiten können. Digitale Formate wiederum können einen sehr großen Freiheitsgrad ermöglichen und sind auch außerhalb von Präsenzteilnahmen einsetzbar. Beides hat jedoch ihre Tücken! Da bei haptischen Spielen alle Abläufe und Berechnungen manuell vorgenommen werden, erlauben sie nur eine eingeschränkte Tiefe der Themeninhalte. Für das digitale Setting sind Teilnehmende jedoch im Nachteil, da oftmals stark auf den Bildschirm fokussiert werden muss und Spielegruppen nur bedingt gut miteinander agieren können. Mit unserem Studiensimulator “ErstiSimulator” wirken wir diesen Nachteilen entgehen und stellen Ihnen eine ganzheitliche Lösung zur Verfügung.
Ihre Vorteile
im Überblick
Lassen Sie sich überzeugen!
Arbeiten Sie beispielsweise als Lehrer*in oder Dozent*in, sind in der Schulpädagogik oder Studienorientierung tätig? Ausgezeichnet! Dann lassen Sie sich von unserem Studiensimulator überzeugen:
- Ausbildung? FSJ? Oder doch ein Studium? Gewähren Sie Ihren Schüler*innen Einblick in die alltägliche Welt der (Fach)hochschule und Universität und unterstützen Sie bei dieser schweren Entscheidungsfindung
- Machen Sie für Ihre Studieninteressierte und angehende Studierende in Ihrer Beratung verschiedene und komplizierte Situationen des Studierendenlebens erlebbar – ohne Konsequenzen
- „Wie organisiere und finanziere ich mein Studium?“ „Wie kann ich mich um meine Familie und Freunde kümmern?“ „Wie kann ich meine Freizeit gestalten und meinen Nebenjob ausüben“? – Nicht nur knifflige Situationen wie Semesterplanung, sondern alle Fragen, die Menschen bewegen werden in den Fokus gestellt


“Sem ornare lacinia cras eu luctus neque, consectetur sagittis maecenas sit et aliquet placerat interdum mattis elit laoreet sit tellus mauris.”
Kelly Catherine

“Vitae purus ante enim, nec iaculis proin erat in nullam ipsum ut in vitae nec aliquam at mattis fermentum sagittis.”
Amy White

“Commodo viverra platea sed mauris ac, aliquam pellentesque dui, etiam tortor, tincidunt ipsum ac at mi id vitae pretium ac vulputate odio varius.”